[ <<   zur Startseite ] | [ <<  zur Inhaltsangabe Verbesserungsmöglichkeiten ]
Radweg-Verbesserungs-Möglichkeit/ Gefahrenpunkt #77
zurück | vor 

Ausrüstung städtischer und kommunaler Kraftfahrzeuge ab 3,5 to mit Abbiegeassistenzsystemen

Bearbeitungsstand (Erstellung, Änderungen):
02.01.2022 - Abgeschlossen: Die Stadtverwaltung teilt am 14.12.21 mit, dass die Nachrüstung mit Abbiegeassistenten zum Ende des Jahres 2021 abgeschlossen sein wird. ⇒[  mehr lesen ]
11.12.2021 - Ausschuss Verkehrswende am 07.12.21: Stadt teilt weitere Ausstattung von Fahrzeugen mit Abbiegeassistenen mit ⇒[  mehr lesen ]
10.12.2021 - Bestimmungen zum zeitlichen Ablauf zum Einbau von Abbiegeeassistenten ⇒[  mehr lesen ]
15.02.2021 - Die Verwaltung der Stadt Laatzen wird aufgefordert, die Kosten für die Nachrüstung von Abbiegeassistenzsystemen für die städtischen Fahrzeuge ab 3,5 T zu ermitteln und die Mittel dafür in den Haushalt 2021 einzustellen. ⇒[  mehr lesen ]
08.04.2019 - Land startet Pilotprojekt "Abbiegeassistent" mit Straßenmeisterei Sarstedt ⇒[  mehr lesen ]
07.04.2019 - Indienststellung von zwei Einsatzleitfahrzeugen der Feuerwehr mit Abbiegeassistenten ⇒[  mehr lesen ]
23.01.2019 - Erstellung, Aufnahme in die Liste der Verbesserungs-Möglichkeiten.
23.01.2019 - Antwort der Stadt Laatzen
21.01.2019 - Mail an die Stadt Laatzen


Beschreibung:
Wiederholt ist es in kürzeren Zeiträumen zu tödlichen Unfällen mit Radfahrern und Fußgängern beim Rechtsabbiegen mit Lastkraftwagen gekommen.
Insbesondere in der Region Hannover.
Die Radfahrer/ Fußgänger befanden sich im sogenannten toten Winkel und wurden vom Fahrer übersehen.
Die Folgen des Unfalls sind für die betroffenen Angehörigen ganz schrecklich, aber auch für den Fahrer, der jemanden tot gefahren hat.
Auch der aufmerksamste Fahrer kann nicht immer den sogenannten toten Winkel im Blick haben und nicht immer sind Beifahrer an Bord, die die rechte Seite des Fahrzeugs zusätzlich im Blick haben.
Eine sinnvolle Maßnahme zur Verhinderung solcher Unfälle und eine Entlastung für die Fahrer wäre ein Abbiegeassistenzsystem.
Unterstützung für die Ausrüstung mit Abbiegeassistenten gibt es durch Zuwendungen aus Steuermitteln. Und diese Unterstützung wurde zusätzlich seit dem 7.1.2019 ausgeweitet auf ALLE Lkw ab 3,5 to.
"Gesetzliche" Bestimmungen zum Einbau von Abbiegeassistenten - eingefügt am 10.12.2021
www.bussgeldkatalog.org schreibt dazu:
Ab dem 01.07.2002 müssen Abbiegeassistenten in sogenannten Lang-LKW vorhanden sein. Fahrzeuge mit einer Länge von bis zu 25,25 m, die im Straßenbetrieb unterwegs sind, sind mit den Assistenten auszurüsten. Für ältere Fahrzeuge gilt eine Nachrüstpflicht bis zum 01.07.2022.
Der Verband der TÜV e.V. (VdTÜV) schreibt dazu:
Für neue Lang-Lkw (18,75 m bis 25,25 m) wird die Ausstattung mit einem Abbiegeassistenten und mit blinkenden Seitenmarkierungsleuchten auf deutschen Straßen ab dem 1. Juli 2020 Pflicht. Für Bestandsfahrzeuge gelte eine Nachrüstpflicht ab 1. Juli 2022.



Der ADFC in Laatzen hat der Stadt den Einbau von Abbiegeassistenzsystemen in Fahrzeugen über 3,5 to vorgeschlagen.
Der ADFC möchte das Thema Abbiegeassistenten auch auf dem Verkehrsgespräch am 28.03.2019 ansprechen.
Anmerkung 07.04.19: Das Thema wurde am 28.03.2019 nicht behandelt.

In den Leine-Nachrichten vom 22.1.2019 sind in einem Artikel die Vorschläge des ADFC und der Stadt Laatzen zum Thema zu ⇒[ lesen ].
Die Stadt Laatzen will das Thema beim Verkehrsgespräch auf die Tagesordnung setzen (Mail an den ADFC am 23.01.2019).

[ ^ zum Seitenanfang ] | [ <<  zur Startseite ] | [ <<  zur Inhaltsangabe Verbesserungsmöglichkeiten ]

Erfolgte Maßnahmen:

Bericht von der Indienststellung von zwei Einsatzleitfahrzeugen der Feuerwehr mit Abbiegeassistenten
Am 06.04.2019 fand die Indienststellung von zwei Einsatzleitfahrzeugen der Feuerwehr mit Abbiegeassistenten im Rahmen einer feierlichen Übergabe im Haus der Region, Hildesheimer Str. 18, 30169 Hannover, statt.
Ein Einsatzleitfahrzeug (ELW) ist für die Stadt Laatzen, das zweite für die Region Hannover. Die Fahrzeuge sind identisch und liegen bei 500.000 € pro Fahrzeug. Die ELW sind mit vier Bildschirmarbeitsplätzen und einer Vielzahl von elektronischen Hilsmitteln ausgerüstet, um mehrere Einsätze (auch mehr als vier) gleichzeitig zu leiten und zu koordinieren. Weiterhin verfügt jedes ELW über eine fernsteuerbare Drohne zu Überwachung eines Einsatzortes.

Kontrolle der Fahrzeugumgebung und Abbiegeassistent:
Die neuen ELW besitzen Kameras an jeder der vier Fahrzeugseiten (vorn, rechts, hinten und links). Auf einem Bildschirm auf der linken Seite des Armaturenbretts wird dadurch das ELW und seine Umgebung von oben gesehen dargestellt.
Beim Betätigen des Blinkers nach rechts oder links erscheint auf dem Bildschirm ein zusätzliches, entsprechend großes Fenster, das die gesamte rechte oder linke Seite des ELW von der Seitenwand des ELW bis in die Reichweite der Kamera zeigt. Fußgänger und Radfahrer in diesem Bereich ("toter Winkel") werden deutlich dargestellt. Zusätzlich erscheint im Fenster des Displays der Schriftzug: "
WARNING".
Anzeige im ELW Abbiegeassistenten   ⇒[ Bild vergrößern  ].

 Das Fahrzeug ELW ansehen   ⇒[ Bild vergrößern  ].
Anmerkung dazu von ⇒[ Janecke ]:
Die Einführung von zwei neuen Einsatzleitfahrzeugen mit Abbiegeassistenzsystemen ist ein guter und zielführender Beginn, die Flotte von LKW der Kommunen und der Region mit solchen Sytemen auszurüsten. Ein vielversprechender Anfang mit einer schnellen Reaktion auf den Hinweis des ADFC ist gemacht. Jetzt muss es mit der kontinuierlichen Ausrüstung weitergehen. Wir werden die Ausrüstung mit Abbiegeassistenzsystemen unter dieser Verbesserungsmöglichkeit weiterverfolgen - und daher diese erst zu gegebener Zeit abschließen.


[ ^ zum Seitenanfang ] | [ <<   zur Homepage ADFC Laatzen ] | [ <<  zur Inhaltsangabe Verbesserungsmöglichkeiten ]

Das Land Niedersachsen startet ein Pilotprojekt "Abbiegeassistent" mit der Straßenmeisterei Sarstedt.
Bericht in den Leine-Nachrichten vom 05.04.2019 - ⇒[ mehr lesen ].


15.02.2021 - Stadtentwicklungsausschuss:
Die Verwaltung der Stadt Laatzen wird aufgefordert, die Kosten für die Nachrüstung von Abbiegeassistenzsystemen für die städtischen Fahrzeuge ab 3,5 T zu ermitteln und die Mittel dafür in den Haushalt 2021 einzustellen. Nach Aussage der Stadtverwaltung sollen zukünftig alle Neufahrzeuge mit Abbiegeassistenzsystemen ausgestattet werden.
Die Beschlussfassung erfolgte einstimmig.

Ausschuss Verkehrswende am 07.12.2021:
Die Stadt Laatzen teilt die weitere Ausstattung von Fahrzeugen mit Abbiegeassistenen mit.
Eine Anfrage an die Stadt bezüglich der Anzahl der Fahrzeuge und der Zeitablauf erfolgt noch.

Mitteilung der Stadtverwaltung am 14.12.2021:
Die Nach-/Ausrüstung mit Abbiegeassistenten wird bis zum Ende des Jahres 2021 abgeschlossen sein.


Eingaben "Wann" an "Wen" (Gemeinde, Region, etc.), Antworten "Wann", "Von":
Feb. 2019 - Einladung des Bürgermeisters zur Indienststellung von Einsatzleitfahrzeugen mit Abbiegeassistenzsystemen am 06.04.2019
21.01.2019 - Vorschlag/ Anfrage des ADFC: Einbau von Abbiegeassistenzsystemen in Fahrzeugen über 3,5 to.
(an: Abt. Sicherheit und Ordnung, Stadtrat, Bürgermeister).



Abgeschlossen, zurückgestellt ("Wann", "Grund"):
02.01.2022 - Diese Verbesserungsmöglichkeit ist abgeschlossen.


[ ^ 
zum Seitenanfang ] | [ <<   zur Homepage ADFC Laatzen ] | [ <<  zur Inhaltsangabe Verbesserungsmöglichkeiten ]