Radweg-Verbesserungs-Möglichkeit/ Gefahrenpunkt #39 zurück | vor
Sichere und durchgehende Radverkehrsanlage im Verlauf der Peiner Str. und Erich-Panitz-Str.

Bearbeitungsstand (Erstellung, Änderungen):
18.01.2012 - Erstellung

Beschreibung:
Der Laatzener Ortsteil Rethen wird an Laatzen-Mitte durch die Peiner Str. und die Erich-Panitz-Str. angebunden.
Eine Alternative ist die Hildesheimer Str. mit der Wülferoder Str. - ohne dass die Situation für den Radfahrer hier besser wäre.
Die Route Peiner Str. und Erich-Panitz-Str. ist für den Radfahrer durch Engstellen (Peiner Str.), Wechsel des Radweges von einer Straßenseite zur anderen, von inkonsequenter Beschilderung an Kreuzungen und von Radwegen geprägt, die nicht fahrbahn-nah verlaufen.
Dies wird bereits teils in den Radweg-Verbesserungs-Möglichkeiten
  • #18 -> [ Erich-Panitz-Str.: gefährliche Verschwenkung des Radweges ],
  • #19 -> [ Ampelmast auf dem Radweg ],
  • #21 -> [ Radweg an der Kfz-Einfahrt in die Lüneberger Str. ],
  • #26 -> [ Benutzung der Erich-Panitz-Str. auf der Brücke über die B443 für Radfahrer freigeben ],
  • #36 -> [ Schlechte Ausleuchtung des einsamen Radwegs parallel zur Erich-Panitz-Str. ] und
  • #37 -> [ Abbiegen vom Radweg Erich-Panitz-Str. in Bernd-Rosemeyer-Str. ]
aufgezeigt.
Für die sichere und gegenüber des motorisierten Verkehrs gleichberechtigte Verbindung der Ortsteile Rethen und Laatzen (-Mitte) ist eine durchgehende Radverkehrsanlage notwendig.

Gefahrensituation:
Die Gefahrensituation für den Radfahrer besteht einmal darin, dass er auf der Fahrbahn der Peiner Str. durch zu dichtes Auffahren und zu geringen Abstand beim Überholen von Kfz gefährdet ist.
Die Führung des Radweges für beide Fahrtrichtungen auf einer Straßenseite gefährden den von rechts kommenden Radfahrer, weil er von dort vom Autofahrer nicht unbedingt erwartet wird.
Die Beschilderung am Rechtsabbieger in die Lüneburger Str. ist nicht eindeutig.
Die Beleuchtung vom Radweg und vom "Fußweg für Radfahrer frei" (und auch vom Fußweg selbst) ist nicht befriedigend.
Eine Benutzung von einsamen, hinter Buschwerk gelegenen Radwegen wird bei Dunkelheit als unangenehm empfunden.
Radwege, die sich von Fahrbahn und der eigentlichen Fahrtrichtung entfernen, werden nicht als "der zu benutzende" Radweg erkannt.
Winterdienst und Reinigung erfolgen verzögert.
Der Wechsel des Radwegs von einer Straßenseite zur anderen entspricht nicht einem gleichberechtigten (und zu fördernden !) Radverkehr und ist immer mit einer Gefahrensituation verbunden.

Maßnahmen:
Für den gesamten Straßenzug "Peiner Str. - Erich-Panitz-Str." ist ein sichere und gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern gleichwertiger Weg - hier für Radfahrer eine Radverkehrsanlage - zu erstellen.
Möglichkeiten hierzu bestehen - auch in Kombination:
  • Radfahrstreifen oder Radschutzspuren - auch über die Brücke über die B443
    Radfahrer auf der/ ganz in der Nähe der Fahrbahn werden besser gesehen und ihre Absicht (Fahrtrichtungswechsel, etc.) wird viel besser wahrgenommen.
    Nachteil Radwege: Radwege verleiten auch dazu, in falscher Richtung befahren zu werden - zumal der Radfahrer in manchen Fällen dazu durch Beschilderung auch explizit aufgefordert wird.
  • Radwege, Radfahrstreifen, Radschutzspuren, Radüberwege und Aufstellbereiche in roter Farbe. Laatzen muss sich hier dem de facto-Standard deutscher Städte anpassen.
  • Ggf. 30 km/h , die 70 km/h im teils unübersichtlichen Bereich der Brücke über die B443 bringen nichts an Fahrtzeitgewinn; sondern stellen eher eine Gefahr dar.
    Eine Geschwindigkeits-Reduzierung wird sich aufgrund von engen Straßen (Peiner Str.) und Ampeln ohnehin nicht nachteilig auf Fahrtzeiten auswirken.
  • Ggf. Überholverbot
  • Anlage des Weges für Radfahrer nach ERA (Empfehlungen für Radverkehrsanlagen).


Eingaben "Wann" an "Wen" (Gemeinde, Region, etc.), Antworten "Wann", "Von":
09.01.2013 - Übergebea per Mail an die Stadtverwaltung Laatzen

Abgeschlossen, zurückgestellt ("Wann", "Grund"):





[zurück zum Seitenanfang] [zurück zur Homepage ADFC Laatzen] [zurück zur Inhaltsangabe Verbesserungsmöglichkeiten]